top of page
Das Logo von Patrick Castellani in der der Form einer topographische Wetterkarte
AutorenbildPatrick Castellani

Kurz erklärt: Nachhaltige Vision – So vermeiden Sie Greenwashing in der Nachhaltigkeit


Ein Portrait mit Patrick Castellani zum Thema Nachhaltige Vision

Der Visionsprozess: Nachhaltige Veränderungen für zweckorientierte Organisationen vorantreiben

In der heutigen Welt blicken Führungskräfte und Veränderer in zweckorientierten Organisationen zunehmend mit ehrgeizigen Nachhaltigkeitszielen in die Zukunft. Aber Ziele zu haben, reicht nicht aus; ohne einen klaren Visionsprozess ist es, als würde man versuchen, sich ohne Karte im Wald zurechtzufinden. Eine gut ausgearbeitete Vision dient als Nordstern für Unternehmen, die Nachhaltigkeit in jeden Aspekt ihrer Geschäftstätigkeit integrieren möchten.


Wie können also Organisationen – insbesondere KMU und wirkungsorientierte Unternehmen – den Visionsprozess nutzen, um sinnvolle, langfristige Veränderungen herbeizuführen?


Definition

Der Visionsprozess ist ein strukturierter Ansatz zur Definition der langfristigen Ausrichtung eines Unternehmens. In einem traditionellen Geschäftskontext umfasst er typischerweise:

  • Definition der Vision : Die Führung gibt eine klare und inspirierende Zukunftsrichtung für das Unternehmen vor.

  • Strategische Ziele : Die Vision wird in langfristige, messbare Ziele umgesetzt.

  • Aktionspläne : Diese Ziele werden in umsetzbare Strategien für verschiedene Abteilungen unterteilt.

  • Umsetzung : Das Unternehmen richtet seine Ressourcen, Prozesse und Mitarbeiter auf die Erreichung dieser Ziele aus.

  • Überprüfung und Anpassung : Der Fortschritt wird kontinuierlich überwacht und die Strategien werden nach Bedarf angepasst.

Dieser klassische Ansatz konzentriert sich in erster Linie auf Markterfolg , Wachstum und Rentabilität . Die Vision ist oft an finanzielle Ergebnisse, Wettbewerbsvorteile und Marktposition geknüpft.


Der Visionsprozess in der Nachhaltigkeit

Im Gegensatz dazu integriert der nachhaltige Visionsprozess Umwelt-, Sozial- und Governance-Ziele (ESG) . Hier sind die wichtigsten Unterschiede:

  • Breiterer Stakeholder-Fokus : Anstatt sich nur auf Kunden und Aktionäre zu konzentrieren, berücksichtigt ein nachhaltiger Visionsprozess die Umwelt, die Gemeinschaft, zukünftige Generationen und Mitarbeiter.

  • Triple Bottom Line : Sie betont nicht nur den Gewinn, sondern auch die Menschen und den Planeten . Unternehmen messen ihren Erfolg anhand ihrer positiven sozialen und ökologischen Auswirkungen.

  • Langfristiger Horizont : Nachhaltige Visionen sind oft auf Jahrzehnte statt auf kurzfristige Erfolge ausgerichtet und befassen sich mit Problemen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit.

  • Risikomanagement und Widerstandsfähigkeit : Auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmen integrieren Klimarisiken und Ressourcenbeschränkungen in ihre Vision und stellen so sicher, dass sie sich an zukünftige Herausforderungen anpassen können.

  • Kultureller Wandel : Eine nachhaltige Vision erfordert eine tiefere Integration in die Unternehmenskultur und beeinflusst jede Entscheidung vom Produktdesign bis zum Lieferkettenmanagement.


Dieser Wandel ist für zweckorientierte Organisationen und Changemaker von entscheidender Bedeutung. Er hilft Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeit an langfristigen Nachhaltigkeitszielen auszurichten und so Widerstandsfähigkeit, positive Auswirkungen auf die Stakeholder und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft sicherzustellen ( Fuller Academy ) ( SpringerLink ).


Mentale Abkürzung

Stellen Sie sich vor, Sie steuern ein Schiff ohne Karte oder Kompass durch stürmische See. Der Visionsprozess ist wie der Kompass, der Unternehmen zu ihren Nachhaltigkeitszielen führt und dafür sorgt, dass sie unabhängig von den Herausforderungen auf Kurs bleiben. Er definiert nicht nur das Ziel (wie etwa Netto-Null-Emissionen), sondern unterteilt die Reise in überschaubare Schritte. Jede Abteilung und jedes Teammitglied kennt ihre Rolle dabei, das Schiff auf Kurs zu halten und stetig in eine Zukunft zu steuern, in der Profit, Menschen und der Planet im Gleichgewicht sind.


Anwendung

Der Visionsprozess ist nicht nur ein theoretisches Konzept; er spielt eine zentrale Rolle im Alltagsgeschäft von Unternehmen, die nachhaltige Veränderungen vorantreiben. Im heutigen Geschäftsumfeld nutzen Organisationen diesen Prozess, um Nachhaltigkeitsziele in ihre Gesamtstrategie zu integrieren, sich an umfassenderen Prinzipien der Kreislaufwirtschaft auszurichten und ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die einen nachhaltigkeitsorientierten Visionsprozess einführen, setzen sich damit beispielsweise klare Umweltziele , etwa die Reduzierung des CO2-Ausstoßes, die Vermeidung von Abfall oder die Umstellung auf erneuerbare Energien. Dieser strukturierte Ansatz hilft ihnen dabei, hochgesteckte Nachhaltigkeitsziele in konkrete Maßnahmen umzusetzen, die sich auf den täglichen Betrieb auswirken. Ein wesentliches Merkmal dieses Prozesses ist sein Fokus auf langfristige Belastbarkeit . Die Unternehmen planen dabei nicht nur für das nächste Geschäftsjahr, sondern für das nächste Jahrzehnt oder länger . So stellen sie sicher, dass sie wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig globale Herausforderungen wie Ressourcenerschöpfung und Klimawandel bewältigen.

Im Kontext zweckorientierter Organisationen ist der Visionsprozess von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass ihre Aktivitäten konsequent mit ihren gesellschaftlichen Wirkungszielen übereinstimmen. Dies kann die Einbettung ethischer Lieferkettenpraktiken , die Förderung von Transparenz und die Einführung innovativer Geschäftsmodelle wie „Product-as-a-Service“ umfassen, um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen und Abfall zu reduzieren (Leading Green).


Vision und der Vergleich mit anderen Kommunikations-instrumenten in Unternehmen

Eine Vision beschreibt die langfristigen Ziele eines Unternehmens und stellt das angestrebte Zukunftsbild dar. Sie gibt die Richtung vor, in die das Unternehmen gehen möchte, und dient als Inspirationsquelle, um alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel hin zu motivieren.


Wichtige Kommunikationsinstrumente und ihre Rollen:

  • Purpose (Zweck): Der Zweck erklärt das "Warum" hinter der Existenz des Unternehmens. Er bezieht sich auf den tieferen Sinn und die Motivation des Unternehmens, oft im Zusammenhang mit seiner sozialen Verantwortung oder dem Beitrag zu einem größeren Ziel. Im Gegensatz zur Vision, die zukunftsorientiert ist, beschreibt der Zweck die Kernmotivation, die das Handeln bestimmt.

  • Mission: Die Mission konzentriert sich auf die Gegenwart und erläutert, was das Unternehmen tut und wie es seinen Kunden und Interessengruppen aktuell Wert bietet. Sie ist pragmatisch und beschreibt die aktuellen Tätigkeiten, während die Vision langfristig und aspirativ ist.

  • Werte: Die Kernwerte sind die ethischen Prinzipien, die das Verhalten und die Entscheidungen des Unternehmens leiten. Sie bilden das kulturelle Fundament und sollen über die Zeit hinweg konsistent bleiben, um sicherzustellen, dass das Unternehmen im Einklang mit seiner Mission und Vision handelt.

  • Golden Circle: Bekannt gemacht durch Simon Sinek, betont der Golden Circle den Beginn mit dem "Warum" (Zweck), gefolgt vom "Wie" (Strategie oder Prozess) und schließlich dem "Was" (Produkte oder Dienstleistungen). Dieses Modell unterstreicht, dass das Warum (Zweck) das zentrale Element ist, das sowohl Mitarbeiter als auch Kunden inspiriert. Die Vision konzentriert sich auf das "Wohin", während der Golden Circle sicherstellt, dass das "Warum" klar bleibt.

  • Core Story: Dies ist die Erzählung oder Geschichte, die die Reise des Unternehmens vermittelt. Eine Core Story fängt das Wesen der Marke ein und stellt eine emotionale Verbindung zu den Kunden her, indem sie zeigt, wie die Vision, der Zweck und die Werte des Unternehmens im Laufe der Zeit Gestalt annehmen. Sie ist weniger technisch und mehr darauf ausgerichtet, die Reise des Unternehmens nachvollziehbar zu machen.

  • Strategie: Die Strategie ist der detaillierte Plan, wie die Vision erreicht werden soll. Sie ist eine Roadmap, die die konkreten Schritte und Ressourcenzuweisungen beschreibt, die notwendig sind, um die langfristigen Ziele zu erreichen. Die Strategie operationalisiert die Vision, indem sie sie in handlungsorientierte Schritte umsetzt.

  • Ziele: Kurzfristige, messbare Ziele, die dabei helfen, den Fortschritt auf dem Weg zur Vision zu überwachen. Ziele sind meist mit der Strategie verknüpft und werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass das Unternehmen auf dem richtigen Weg bleibt.

  • Philosophie: Die Philosophie oder die Leitprinzipien eines Unternehmens beschreibt seine grundlegenden Überzeugungen und ethischen Haltungen. Während die Vision nach vorne blickt, liefert die Philosophie einen konsistenten Rahmen für das tägliche Verhalten und die Entscheidungen.


Zusammengefasst definiert die Vision, wohin das Unternehmen strebt, während der Zweck erklärt, warum das Unternehmen existiert. Die Mission beschreibt, was das Unternehmen heute tut, um seinen Zweck zu erfüllen. Werte lenken das Verhalten, und die Strategie zeigt auf, wie die Vision erreicht wird. Der Golden Circle und die Core Story vertiefen diese Konzepte, indem sie sicherstellen, dass das Warum und Wie klar kommuniziert werden.


Beispiele aus der Praxis

Diese nachhaltige Modemarke hat sich im Rahmen der Kampagne „Race to Zero“ zum Ziel gesetzt, bis 2030 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Wild Clouds setzt auf Slow Fashion und stellt Kleidungsstücke aus 100 % natürlichen, organischen Materialien wie Baumwolle und Leinen her. Ihr Nachhaltigkeitsweg umfasst die Optimierung von Transportnetzwerken und die Verwendung recycelter und regenerativer Stoffe. Indem Wild Clouds Nachhaltigkeit in seinen Kern einbettet, reduziert das Unternehmen seine Emissionen und setzt sich langfristige Umweltziele (Climate Champions).


Frog Bikes, bekannt für die Herstellung von Kinderfahrrädern, hat sich verpflichtet, seine Emissionen bis 2030 um 50 % zu reduzieren. Als Teil seiner langfristigen Vision verwendet das Unternehmen in seinen Fahrrädern recyceltes Aluminium und konzentriert sich auf die Reduzierung des Kunststoff- und Energieverbrauchs. Es möchte auch gebrauchte Fahrräder aufarbeiten und weiterverkaufen, die Produktlebenszyklen verlängern und ein Kreislaufwirtschaftsmodell fördern (Climate Champions).


VMI, ein Kameraverleih für die Fernsehbranche, stellt seine Flotte auf Elektrofahrzeuge um und investiert in erneuerbare Energien durch Solarmodule. Ihr Visionsprozess umfasst die Beseitigung von Einwegplastik und Deponieabfällen sowie die Schaffung eines nachhaltigen Geschäftsmodells, das sich auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen auf allen Betriebsebenen konzentriert (Climate Champions) (BioMed Central).



Eine Visualisierung verschiedener Kommunikate im Kontext von Zalando
Kommunikate und ihre Flughöhe anhand von Zalando


Vorteile

  • Klare Richtung für nachhaltiges Wachstum : Der Visionsprozess bietet einen klaren, umsetzbaren Fahrplan, der Führungskräften hilft, die langfristigen Nachhaltigkeitsziele ihres Unternehmens mit dem täglichen Betrieb in Einklang zu bringen. Dies schafft abteilungsübergreifenden Zusammenhalt und stellt sicher, dass alle Teile der Organisation auf dieselbe Zukunftsvision hinarbeiten ( Leading Green ).


  • Verbessertes Stakeholder-Engagement : Durch die Umsetzung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision können Unternehmen Vertrauen und Loyalität bei Mitarbeitern, Kunden und Investoren aufbauen. Eine transparente Kommunikation ökologischer und sozialer Ziele fördert engere Verbindungen zu allen Stakeholdern ( Bain ).


  • Resilienz und Risikomanagement : Die Einbettung von Nachhaltigkeit in die Vision hilft Unternehmen, zukünftige Risiken wie regulatorische Änderungen oder Ressourcenknappheit vorherzusehen und sich darauf einzustellen. Diese Resilienz stärkt die Fähigkeit des Unternehmens, unter unsicheren Marktbedingungen zu überleben und zu gedeihen ( BCG Global ) ( Bain ).


  • Innovation und Wettbewerbsvorteil : KMU, die Nachhaltigkeit praktizieren, fördern eher Innovationen und entwickeln neue Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, die sie von der Konkurrenz abheben. Dies kann ihnen in Schwellenmärkten ( Klimachampions ) Vorteile als Vorreiter verschaffen.


  • Kosteneinsparungen und Effizienz : Der Visionsprozess kann zu mehr Effizienz führen, indem er Bereiche identifiziert, in denen Ressourcen effektiver genutzt werden können, Abfall reduziert und der Energieverbrauch gesenkt wird. Dies senkt nicht nur die Kosten, sondern verbessert auch den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens ( Bain ).


Herausforderungen

Die Umsetzung des Visionsprozesses, insbesondere mit Fokus auf Nachhaltigkeit, bringt mehrere Herausforderungen mit sich, die Unternehmen bewältigen müssen:


  • Zustimmung der Führungsebene : Eine der größten Hürden besteht darin, das volle Engagement der Führungsebene zu erhalten. Ohne starke Unterstützung durch das Topmanagement können Nachhaltigkeitsziele zu zweitrangigen Prioritäten werden, was ihre Wirkung einschränkt. Führungskräfte müssen die Vision vertreten und sicherstellen, dass sie vollständig in die Unternehmenskultur und -strategien integriert ist. ( BCG Global ) ( McKinsey & Company ).


  • Einbettung von Nachhaltigkeit in Kerngeschäftsabläufe : Viele Unternehmen tun sich schwer damit, Nachhaltigkeit tief in ihre täglichen Abläufe einzubetten. Nachhaltigkeitsziele mögen zwar gut definiert sein, sie bleiben jedoch oft isoliert und sind nicht vollständig in alle Abteilungen integriert, von der Produktion bis zum Marketing ( McKinsey & Company ). Diese fehlende Abstimmung kann den Fortschritt verlangsamen und die Wirksamkeit der Vision beeinträchtigen.


  • Daten- und Transparenzprobleme : Die Verfolgung und Berichterstattung des Fortschritts bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen kann aufgrund unzureichender Daten schwierig sein. Viele Unternehmen haben Probleme, genaue Daten über ihre Umweltauswirkungen zu sammeln, was zu inkonsistenten Nachhaltigkeitsberichten führt. Ohne zuverlässige Kennzahlen wird es schwieriger, echte Fortschritte nachzuweisen ( Deloitte USA ).


  • Kultureller Widerstand : Eine Änderung der Unternehmenskultur hin zu mehr Nachhaltigkeit kann auf Widerstand stoßen, insbesondere in Unternehmen, die es gewohnt sind, kurzfristige Gewinne über langfristige Umweltziele zu stellen. Mitarbeiter und mittleres Management könnten sich gegen Veränderungen sträuben, wenn sie keine unmittelbaren Vorteile sehen ( McKinsey & Company ) ( SpringerLink ).


Diese Herausforderungen verdeutlichen, wie komplex es ist, die Vision einer Organisation mit langfristigen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen, und unterstreichen die Notwendigkeit einer starken Führung, klarer Kommunikation und systematischer Veränderungen im gesamten Unternehmen.


Was Sie nicht tun sollten

Bei der Umsetzung des Visionsprozesses mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit gibt es mehrere häufige Fehler, die den Fortschritt behindern können:


  • Ignorieren der Übereinstimmung mit den Grundwerten : Einer Vision, die nicht mit den Grundwerten des Unternehmens übereinstimmt, mangelt es an Authentizität. Viele Unternehmen machen den Fehler, eine Nachhaltigkeitsvision zu entwickeln, die auf dem Papier zwar gut klingt, aber nicht mit ihrer bestehenden Mission und ihren Werten übereinstimmt. Diese Diskrepanz kann zu unmotivierten Mitarbeitern und Skepsis seitens der Stakeholder führen ( BCG Global ).


  • Zu viel versprechen und zu wenig halten : Große Versprechungen über zukünftige Nachhaltigkeitsziele zu machen, ohne konkrete Pläne zu deren Erreichung zu haben, ist eine große Falle. Dies schadet nicht nur der Glaubwürdigkeit eines Unternehmens, sondern setzt es auch dem Vorwurf des Greenwashing aus. Unternehmen sollten vage oder unbegründete Behauptungen wie „100 % grün“ oder „klimaneutral“ vermeiden, ohne eine detaillierte Strategie zur Untermauerung dieser Aussagen vorzuweisen ( Utopia ).


  • Mangelnde Rechenschaftspflicht : Es ist ein häufiger Fehler, Nachhaltigkeitsbemühungen an eine einzelne Abteilung wie ein CSR-Team zu delegieren, ohne die Verantwortung auf die gesamte Organisation zu verteilen. Dies führt zu fragmentierten Bemühungen und einem Mangel an echter Integration in das Geschäft. Nachhaltigkeit muss in die Verantwortung aller fallen, vom Sitzungssaal bis zur Fabrikhalle ( McKinsey & Company ).


  • Konzentration nur auf kurzfristige Erfolge : Unternehmen, die sich ausschließlich auf kurzfristige Nachhaltigkeitsprojekte konzentrieren (z. B. die Einführung einer grünen Produktlinie ohne Änderung des Kerngeschäftsmodells), können die langfristigen Auswirkungen aus den Augen verlieren. Nachhaltigkeit muss für Jahrzehnte in der strategischen Vision des Unternehmens verankert sein, nicht nur für Geschäftsquartale ( Leading Green ) ( Öko-Business ).


So starten Sie

Die Implementierung des Visionsprozesses kann komplex sein, aber ein strukturierter Ansatz trägt zum Erfolg bei. Hier sind einige praktische Schritte für den Einstieg:


  1. Setzen Sie klare, messbare Ziele : Definieren Sie zunächst klare Nachhaltigkeitsziele, die mit der Vision Ihres Unternehmens übereinstimmen. Stellen Sie sicher, dass diese Ziele spezifisch , messbar und erreichbar sind, wie z. B. die Reduzierung der CO2-Emissionen um einen festgelegten Prozentsatz innerhalb von fünf Jahren. Vermeiden Sie vage Ziele wie „grüner werden“ ( Fuller Academy ).


  2. Beziehen Sie alle Stakeholder ein : Nachhaltigkeitsbemühungen sollten den Input von Mitarbeitern, Kunden, Investoren und der Gemeinschaft einbeziehen. Binden Sie diese Stakeholder frühzeitig in den Prozess ein, um Engagement aufzubauen und sicherzustellen, dass die Vision bei allen Parteien Anklang findet ( World Environment Center ).


  3. Integrieren Sie Nachhaltigkeit in Geschäftsmodelle : Nachhaltigkeit sollte kein Zusatz sein, sondern in den Kern Ihres Geschäftsmodells integriert sein. Überlegen Sie, wie Nachhaltigkeit Ihre Produkte, Dienstleistungen und Lieferkettenabläufe verbessern kann ( Leading Green ).


  4. Nutzen Sie Tools und Frameworks : Verwenden Sie etablierte Frameworks wie ISO 14001 oder die Global Reporting Initiative (GRI), um Ihre Nachhaltigkeitsbemühungen zu strukturieren und den Fortschritt im Laufe der Zeit zu messen ( CarbonBetter ) ( World Environment Center ).


  5. Überwachen und anpassen : Überprüfen Sie regelmäßig den Fortschritt bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen und seien Sie bereit, Strategien bei Bedarf anzupassen. Der Visionsprozess ist dynamisch und sollte sich mit den sich ändernden Umwelt- und Marktbedingungen weiterentwickeln ( Fuller Academy ).


Klassischer vs. nachhaltiger Visionsprozess

Schritt

Klassischer Vision-Prozess

Nachhaltiger Visionsprozess

Ziele setzen

Definieren Sie klare, marktorientierte Ziele wie Rentabilität , Marktexpansion oder Wettbewerbsvorteile ( CloudOS ) ( HogoNext ).

Setzen Sie sich Nachhaltigkeitsziele wie die Reduzierung des CO2-Ausstoßes , Null-Abfall-Initiativen oder die Förderung von Praktiken der Kreislaufwirtschaft ( Leadership Strategies ) ( OnStrategy ).

Stakeholder Engagement

Befasst sich in erster Linie mit Aktionären und Kunden und konzentriert sich auf finanzielle Erträge und Marktwachstum (OnStrategy) ( Leadership Strategies).

Bezieht ein breiteres Spektrum an Interessengruppen ein, darunter Mitarbeiter , Gemeinden , Investoren und Umweltgruppen , und gewährleistet so eine ganzheitliche Wirkung ( CloudOS ) ( HogoNext ).

Integration

Richten Sie Ihre Vision auf finanzielles Wachstum , betriebliche Effizienz und Marktleistung aus. Die Integration erfolgt hauptsächlich auf der Führungsebene ( HogoNext ).

Integrieren Sie Nachhaltigkeit in das Kerngeschäftsmodell und beeinflussen Sie alle Teile des Unternehmens (z. B. Lieferketten, Produktdesign, Logistik), um langfristige Widerstandsfähigkeit sicherzustellen ( OnStrategy ).

Frameworks und Tools

Verwendet traditionelle Tools wie SWOT-Analyse , KPIs und Finanzprognosen , um die Wettbewerbspositionierung zu definieren und messbare Ziele festzulegen (Führungsstrategien ) (CloudOS).

Nutzt Nachhaltigkeitsrahmen wie ISO 14001 , GRI-Standards , Science-Based Targets und B Corp-Zertifizierung , um den Fortschritt bei der Erreichung ökologischer und sozialer Ziele zu überwachen ( CloudOS ) ( OnStrategy ).

Entwicklung eines Aktionsplans

Entwickelt Aktionspläne mit Schwerpunkt auf Quartalszielen , Betriebsleistung und kurzfristiger Rentabilität. Die Pläne reagieren in der Regel auf Marktveränderungen (HogoNext ) ( CloudOS ).

Entwickelt langfristige, nachhaltigkeitsorientierte Aktionspläne, die mit Umweltzielen und gesetzlichen Standards in Einklang stehen. Diese Pläne antizipieren oft Klimarisiken und sind eher proaktiv als reaktiv ( OnStrategy ).

Überwachung und Anpassung

Überprüft regelmäßig den Fortschritt auf der Grundlage finanzieller Ergebnisse und Marktdynamik . Anpassungen werden vorgenommen, um die Wettbewerbsfähigkeit aufrechtzuerhalten ( HogoNext ) ( Führungsstrategien ).

Verfolgt kontinuierlich Nachhaltigkeitsziele durch Tools wie CO2-Bilanzierung und Wirkungsbeurteilungen und passt Strategien auf der Grundlage von Umweltdaten und gesellschaftlichen Auswirkungen an ( CloudOS ) ( OnStrategy ).

Kultureller Wandel

Oft fehlt der Fokus auf einen internen Kulturwandel, da die Vision in erster Linie auf Unternehmenswachstum und externe Leistung ausgerichtet ist ( HogoNext ).

Erfordert einen tiefgreifenden kulturellen Wandel , der Nachhaltigkeit auf allen Ebenen der Organisation verankert, von der Unternehmensführung bis zum Engagement der Mitarbeiter ( Leadership Strategies ) ( OnStrategy ).

Berichterstattung und Rechenschaftspflicht

Konzentriert sich auf vierteljährliche Finanzberichte und Aktionärs-Updates, um den Fortschritt der Vision zu verfolgen ( CloudOS ) ( HogoNext ).

Nutzt Nachhaltigkeitsberichte, etwa nach GRI-Standards , und gewährleistet so Transparenz gegenüber allen Beteiligten, einschließlich Gemeinden und Regierungen ( CloudOS ) ( OnStrategy ).


Framework & Tools

Um den Visionsprozess mit Fokus auf Nachhaltigkeit effektiv umzusetzen, können Unternehmen mehrere wichtige Frameworks und Tools nutzen, die Struktur, Messung und Rechenschaftspflicht bieten. Hier sind die wichtigsten:


  • ISO 14001 : Dieses Umweltmanagementsystem hilft Unternehmen, ihre Umweltleistung durch effiziente Ressourcennutzung und Abfallreduzierung zu verbessern. Es bietet einen strukturierten Rahmen für die Festlegung und Erreichung von Nachhaltigkeitszielen ( CloudOS ).


  • Global Reporting Initiative (GRI) : Die GRI-Standards bieten einen weltweit anerkannten Rahmen für die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie helfen Unternehmen dabei, ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) offenzulegen und fördern so Transparenz und Rechenschaftspflicht ( CloudOS ) (OnStrategy).


  • Science-Based Targets (SBTi) : Dieses Rahmenwerk hilft Unternehmen, wissenschaftlich fundierte Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festzulegen. Diese Ziele stehen im Einklang mit dem Ziel des Pariser Abkommens, die globale Erwärmung zu begrenzen, und stellen sicher, dass die Klimastrategie eines Unternehmens Wirkung zeigt ( Leadership Strategies ).


  • B Corp-Zertifizierung : Die B Corp-Zertifizierung bedeutet, dass ein Unternehmen hohe Standards in Bezug auf soziale und ökologische Leistung, Verantwortlichkeit und Transparenz erfüllt. Sie integriert Nachhaltigkeit in den Kern des Geschäftsmodells und hilft dabei, die Verpflichtung zur Balance zwischen Zweck und Gewinn zu formalisieren ( CloudOS ) ( OnStrategy ).


Workshop-Formate zur Visionsprozess-Implementierung

Workshops sind unerlässlich, um eine nachhaltige Vision zu entwickeln und die Ausrichtung innerhalb einer Organisation sicherzustellen. Hier sind empfohlene Formate:


  • Vision Alignment Workshops : Bei diesen Workshops kommen Führungsteams zusammen, um die Nachhaltigkeitsvision des Unternehmens zu definieren und sie mit den Unternehmenswerten in Einklang zu bringen. Techniken wie Vision Canvas oder Backcasting werden verwendet, um eine klare langfristige Nachhaltigkeits-Roadmap ( OnStrategy ) zu entwickeln.


  • Workshops zur Einbindung der Stakeholder : In diesen Sitzungen liegt der Schwerpunkt auf der Einbindung der wichtigsten Stakeholder – Mitarbeiter, Kunden, Investoren und Communities – um sicherzustellen, dass die Vision unterschiedliche Perspektiven widerspiegelt und eine breite Akzeptanz fördert ( CloudOS ).


  • Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie : In diesen Workshops können Unternehmen erkunden, wie sie Nachhaltigkeit in ihre Geschäftsmodelle integrieren können. Dabei nutzen sie Tools wie die Lebenszyklusanalyse (LCA) und Frameworks zur Kreislaufwirtschaft, um Innovationen bei der Produktentwicklung und in Betriebsabläufen voranzutreiben ( CloudOS ) ( OnStrategy ).


Diese Rahmenbedingungen und Workshops sind von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen bei der Umsetzung einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision zu begleiten und Verantwortlichkeit sowie langfristigen Erfolg sicherzustellen.


Wortwolke

Kreislaufwirtschaft, Triple Bottom Line, ESG-Strategie, Ressourceneffizienz, CO2-Neutralität, grüne Innovation, Stakeholder-Kapitalismus, Lebenszyklusanalyse (LCA), regenerative Geschäftsmodelle, soziale Auswirkungen, Backcasting, langfristige Belastbarkeit.


Quellen und Referenzen

Hier ist eine Liste der wichtigsten Quellen und Studien, die im Artikel verwendet werden:

  1. GRI-Standards – Ein umfassender Rahmen für Nachhaltigkeitsberichterstattung, der Organisationen bei der Offenlegung ihrer Leistungen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung unterstützt. Global Reporting Initiative .

  2. ISO 14001 – Ein international anerkannter Standard für Umweltmanagementsysteme (EMS), der Organisationen dabei hilft, ihre Umweltauswirkungen durch effiziente Ressourcennutzung zu verbessern. Überblick über ISO 14001.

  3. Science-Based Targets (SBTi) – Ein Rahmen zur Festlegung ehrgeiziger Klimaziele, die mit den Zielen des Pariser Abkommens in Einklang stehen. Science-Based Targets Initiative .

  4. B Corp-Zertifizierung – Eine Zertifizierung, die das Engagement eines Unternehmens bestätigt, Zweck und Gewinn in Einklang zu bringen und gleichzeitig hohe Standards in Bezug auf Umwelt- und Sozialleistung einzuhalten. B Corp-Zertifizierung .

  5. Backcasting für Nachhaltigkeit – Eine Methode zur Strategieentwicklung, die Unternehmen dabei hilft, langfristige Nachhaltigkeitsziele festzulegen, indem sie sich die gewünschte Zukunft vorstellen und rückwärts arbeiten. Backcasting-Ressource .


Publikationen & Studien

Hier ist eine Liste von fünf wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die tiefere Einblicke in den Visionsprozess und die Nachhaltigkeit geben:

  1. Kantabutra, S. , Vision Effects in Organizations: Investigating the Role of Sustainable Vision for Growth , Springer, 2020. Link zur Publikation .

  2. Porter, ME, Kramer, MR , Creating Shared Value: Wie man den Kapitalismus neu erfindet und eine Welle der Innovation und des Wachstums entfesselt , Harvard Business Review, 2011. Link zur Studie .

  3. Elkington, J. , The Triple Bottom Line: Does It All Add Up?, Routledge, 2013. Link zum Buch.

  4. Senge, P. , Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation , Doubleday, 2006. Link zur Studie .

  5. Meadows, DH , Die Grenzen des Wachstums: 30 Jahre nach der Wende , Chelsea Green Publishing, 2004. Link zum Buch.

6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page